Unser Verein
Unser Verein wurde im Jahre 2007 von zehn begeisterten langjährigen Blankbogenschützen gegründet.
Der Blankbogen wird ohne Visierhilfe oder Stabilisatoren geschossen und es ist nach unserer Meinung die schwierigste, aber auch die wohl schönste Art Bogensport, besonders den Feldbogensport zu betreiben.
Zur Zeit haben wir 10 Anfänger in einem Ausbildungskurs und über 110 aktive Mitglieder, davon 23 Schüler und Jugendliche.
In unseren Reihen treffen sie auf den Bayerischen Feldbogenmeister 2010 der offenen Schülerklasse Simon Tausend und auf unseren derzeit besten Bogensportler des Vereins, Herbert Schwarz.
Er ist mehrfacher Bayerischer Meister und Vizemeister sowohl in der Halle, als auch in der Feldrunde und wurde 2003 und 2005 Deutscher Vizemeister im WA (früher FITA) Feldbogen.
Als aktuelles Mitglied der Kaderschützen des Bayer. Sportschützenbundes bringt er sein Können und Wissen in unseren Verein ein.
Sportarten
Der BSC Friedberg betreibt Bogensport nach SPO des deutschen Schützenbundes und WA Regeln (World Archery Federation/ bis 2011 FITA), als Schwerpunkt die Disziplinen:
- WA-Feldbogenrunde (Blankbogen)
- WA-Runde in der Halle (Blankbogen)
WA-Feldbogenrunde (Rundkurs im Freien)
Auf hügeligem, bewachsenem Gelände betragen bei dieser Art die Entfernungen 5 bis 50 Meter. Es wird ganzjährig auf Ringscheiben geschossen.
WA-Runde in der Halle
Bevorzugt in der kalten Jahreszeit von September bis April wird hier in der Halle auf Ständerscheiben mit einer Entfernung von 18 Metern geschossen
Das Gelände
Ganzjährig bieten wir unseren Mitgliedern Trainingsmöglichkeiten auf dem von der Stadt Friedberg gepachteten Gelände beim Wertstoffhof am Lueg ins Land an (Münchener Straße 50, 86316 Friedberg).
- 8000m² Gelände, wo du Berg hoch und Berg ab schiessen kannst
- 5 Einschussscheibe, Abschuss zwischen 5 bis 30m
- 12 Scheibe, Abschuss zwischen 5 und 50m
Adresse
Am Lueg ins Land
Münchner Strasse
86316 FRIEDBERG
Wertstoffsammelstelle - Friedberg
Kontakt
Hubert Birkmair
Matthäus-Günther-Str. 6
86316 Friedberg (Bayern)
Telefon: +49 821 602 923
Download